Termine 2022 | 2023
Bühne im Hof
Fr 02. Dezember 2022
14.30 - 17.30 Uhr Workshop „Einführung ins Figurentheater“ mit Manuela Linshalm (Schauspielerin und Puppenspielerin)
18.00 Uhr Programmvorstellung der St. Pöltner Bühnen und Buffet
19.30 Uhr Gemeinsamer Vorstellungsbesuch Aliosha Biz und Sasha Sevchenko: Der Fiddler ohne Ruf oder der Doktor sagte: „Schneiden, Schneiden!“
Teilnehmer*innenzahl: 20
Inhalte und Workshopleiter*innen
Bühne im Hof: „Einführung ins Figurentheater“ Mit Manuela Linshalm (Schauspielerin und Puppenspielerin)
Kurzbeschreibung Workshop
Manuela Linshalm wird von ein bis zwei lebensgroßen Klappmaul-Puppen begleitet; wer von ihnen den Workshop schließlich hält ist noch offen. Manche der Charaktere haben durchaus ihren eigenen Kopf und im Voraus ist es nie ganz sicher, wer gerade in Arbeitslaune ist. Theoretisches bzw. Dramaturgisches zum Einsatz der Figuren im Theater wird ebenso Thema sein wie auch das Material, die Herstellung und Funktionsweise der Puppen. Im praktischen Teil wird mit den Puppen gearbeitet, Tipps und Tricks werden vermittelt, jeder kann sich selbst an den Figuren erproben. Abschließend werden kleine Ausschnitte aus Manuela Linshalms Arbeiten gezeigt.
Manuela Linshalm
Studierte Schauspiel am Franz Schubert Konservatorium in Wien sowie Publizistik & Kommunikationswissenschaften. Die Ausbildung zur Puppenspielerin absolvierte sie ab 2008 bei Nikolaus Habjan (Schubert Theater Wien) und 2012 bei Neville Tranter (Figurentheaterkolleg Bochum). Seit 2009 neben freier schauspielerischer Tätigkeit kontinuierliche Arbeiten am Schubert Theater Wien – Figurentheater für Erwachsene, am Akademietheater, Theater Rabenhof, Landestheater Linz, Residenztheater München, Theater Next Liberty Graz, Volkstheater Wien, Landestheater Niederösterreich und Bühne im Hof St. Pölten.
Gastspieltätigkeit in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Seit 2009 ist sie Dozentin für Sprecherziehung an der Filmacademy Wien.
Seit 2014 durchgehende Workshoptätigkeit und Coachings für Puppenspiel.
Landestheater Niederösterreich
Sa 17. Dezember 2022
11.30 – 14.30 Uhr Workshop „Spieltrieb – divers, integrativ, barrierefrei“ mit Asli Kişlal (Regisseurin)
15.00 Uhr Programmvorstellung der St. Pöltner Bühnen und Buffet
16.00 Uhr Gemeinsamer Vorstellungsbesuch (wird noch bekannt gegeben)
Teilnehmer*innenzahl: 20-25
Landestheater Niederösterreich: „Spieltrieb – divers, integrativ, barrierefrei“ mit Asli Kişlal (Regisseurin)
Kurzbeschreibung Workshop
In diesem Workshop geht es vor allem um Sie als Pädagog*innen. Wir werden spielen; spielen um zu verstehen, um uns selbst zu verstehen, um zu verstehen, wo unsere Grenzen sind, wie wir uns verhalten, welche vorgefertigten Bilder uns zu welchen Handlungen zwingen. Wie barrierefrei denken wir eigentlich und wie integrativ sind unsere Handlungen und Haltungen? Wir werden Stresssituationen erleben, und uns und unsere Kolleg*innen dabei beobachten. Wir werden Spaß haben und dabei über uns selbst und über unser Klientel nachdenken. Und hoffentlich gehen wir dann aus dem Workshop mit neuen Bildern, mehr Verständnis für Kinder und Jugendliche und eine größere Wertschätzung für unsere eigene Arbeit heraus. Jedes Spiel, das Sie kennenlernen, können Sie natürlich leicht in den Schulalltag integrieren.
Asli Kişlal
Geboren 1970 in Ankara, lebt Asli Kişlal seit 1990 in Wien. Sie studierte Soziologie an der Uni Wien und Schauspiel am Schubert Konservatorium (Abschluss 1995). Seit 1991 führten sie Engagements als Schauspielerin u. a. an das Theater der Jugend, das Kosmos Theater, WerkX, Theater Akzent, Theaterhaus Stuttgart.
2004 gründete sie den Kunst- und Kulturverein daskunst in Wien, mit dem sie 2007 Gewinner des Theaterfestivals Spectrum „best of(f) Austria“ wurde. Seitdem inszeniert sie in der freien Szene und u.a. auch als Gast-Regisseurin am Landestheater Linz und Staatstheater Mainz.
2009 bis 2010 war sie die Künstlerische Leiterin des „Theater des Augenblicks“.
2011 bis 2012 zeichnete sie als Initiatorin und Kuratorin der Wiener Projektreihe „Postmigrantische Positionen PIMP MY INTEGRATION“ verantwortlich.
2013 gründete sie das Performance- und Theaterlabor diverCITYLAB.
2014 erhielt sie den „Mia Award“ in der Kategorie Kunst und Kultur für Ihre Arbeit.
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Mo 13. März 2023
15.00 - 18.00 Uhr Kompositionswerkstatt mit Musiker*innen des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich
18.00- 18.45 Uhr Programmvorstellung der St. Pöltner Bühnen und Buffet
19.30 Uhr Gemeinsamer Konzertbesuch: Rachmaninow, Sergej, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30. Mahler, Gustav Symphonie Nr.1 D-dur
Teilnehmer*innenzahl: 20
Kompositionswerkstatt mit Musiker*innen des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich
Kurzbeschreibung Workshop
Komposition ist die Kunst, Musik zu schreiben – und das Thema dieses Workshopangebots. Das Werk Gustav Mahlers, der mit seinem ausgeprägten Individualstil das symphonische Repertoire ungemein bereicherte, wird hier genauer untersucht: Die Teilnehmenden entschlüsseln unter sachkundiger Anleitung einige kompositorische Ideen aus der ersten Symphonie und kreieren mit diesen musikalischen Sequenzen ihre eigene Musik.
Festspielhaus St. Pölten
Sa 03. Juni 2023
09.30 - 12.30 Uhr Tanzworkshop „Karneval der Tiere“ mit Martina Rösler (Tanzpädagogin, Regisseurin, Choreografin)
12.30 Uhr Programmvorstellung und Buffet
14.00 Uhr Gemeinsamer Vorstellungsbesuch: „Karneval der Tiere“, Skanes Danseteater
Teilnehmer*innenzahl: 25
Festspielhaus St. Pölten: Tanzworkshop „Karneval der Tiere“ Mit Martina Rösler
Kurzbeschreibung Workshop
Kinder sind durch ihr Interesse und ihre Faszination an Tieren wahre Tierexpert*innen, beinahe Zoolog*innen. Dieser Workshop soll Anleitung geben/Methoden vorstellen, wie man Schüler*innen Raum zur körperlichen Aneignung und künstlerischen Auseinandersetzung rund um dieses Themengebiet gibt. Der tänzerische Ausflug in die Tierwelt versucht einen Zugang fernab sprachlicher Barrieren zu geben, der alle Kinder involviert, alle einschließt und einlädt sich zu entfalten.
Mittels Improvisationen und mit choreografischen Experimenten wird der Fantasie und Kreativität rund um die vielfältige Tierwelt freien Lauf gelassen. Ausgehend von der Produktion "Karneval der Tiere" des Skanes Danseteater am Festspielhaus St.Pölten widmen wir uns gezielt dem Bewegungsrepertoire einzelner Lebewesen. Wie langsam bahnt sich eine Schildkröte ihren Weg zur Wasserstelle? Wie groß ist ein Elefantenschritt? Können wir alle als großer Fischeschwarm ein Kollektiv bilden? Und wie kommunizieren unterschiedliche Tierarten miteinander? Wir suchen nach einer Verbindung zur Musik und zu rhythmischen Strukturen, die die Bewegungen der Tiere unterstützen und begleiten. Mit vielen praktische Anregungen für den Unterricht wird das Wissen und die Imagination, die wir über die Tiere haben, in tänzerische Bilder und Geschichten übersetzt. Am Schluss vereinen wir alle Superkräfte der Tiere zu einer Choreografie der Vielfalt.
Martina Rösler
Martina Rösler studierte Zeitgenössische Tanzpädagogik an der der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) mit Auslandssemester an der Mimar Sinan Universität in Istanbul, sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. 2011 erhielt sie das danceWEB Stipendium bei ImPulsTanz, 2012 das STARTStipendium für darstellende Kunst des BKA. Sie ist Teil des Wiener Theaterkollektivs makemake produktionen, dessen Arbeiten bereits mehrfach ausgezeichnet wurden, u.a. 2015 mit dem STELLA Preis in der Kategorie „Herausragende Produktion für Kinder“ für ihr Tanzstück Das ist ja ein Ding und 2018 mit dem Nestroy Theaterpreis für die beste OFF Produktion mit dem Stück Muttersprache Mameloschn. Außerdem war sie 2019 für den STELLA Preis für ihre darstellerische Leistung in der internationalen Koproduktion Homo Deus Frankenstein nominiert. Als Performerin und Choreografin arbeitete sie u.a. am Kosmos Theater, Volkstheater, Festspielhaus St.Pölten, Staatstheater Oldenburg, Kopergietery Gent, Ufer Studios Berlin und Dschungel Wien. Sie ist Dozentin im Master of Arts Education an der MUK und realisierte zahlreiche Tanz- und Kunstvermittlungsprojekte für: SCHÄXPIR Festival, ImPulsTanz, Dschungel Wien, KulturKontakt Austria, Szene Bunte Wähne Festival.
Fragen & Anmeldung:
WEITWINKEL – Fortbildungsreihe der St. Pöltner Bühnen: Workshop Einführung ins Figurentheater | Bühne im Hof
PH NÖ LV-Nr. 331F2WKI14 Anmeldung von 29.8. – 19.9.2022
WEITWINKEL – Fortbildungsreihe der St. Pöltner Bühnen: Workshop Spieltrieb – divers, integrativ, barrierefrei | Landestheater Niederösterreich
PH NÖ LV-Nr. 331F2WKI15 Anmeldung von 29.8. – 19.9.2022
WEITWINKEL – Fortbildungsreihe der St. Pöltner Bühnen: Kompositionswerkstatt Tonkünstler-Orchester | Festspielhaus St. Pölten PH NÖ LV-Nr. 331F3SKI00 Anmeldung von 14.12.2022 – 16.1.2023
WEITWINKEL – Fortbildungsreihe der St. Pöltner Bühnen: Tanzworkshop Karneval der Tiere | Festspielhaus St. Pölten
PH NÖ LV-Nr. 331F3SKI01 Anmeldung von 14.12.2022 – 16.1.2023
Sara Franchini (Tonkünstler-Orchester Niederösterreich): tonspiele@tonkuenstler.at